Über mich:
Ich habe immer versucht, mich in die Gesellschaft einzubringen. Der dritte Sektor, das Ehrenamt, die Übernahme von öffentlichen Aufgaben durch Privatpersonen anstatt durch den Staat - stattStaat - fasziniert mich seit Beginn meines Studiums. Bereits mein Promotionsthema hat sich mit gemeinnützigen Fragen beschäftigt: Wann und in welchem Umfang sind gemeinnützige Unternehmen steuerpflichtig? Verzerren Steuerbegünstigungen den Wettbewerb? Eine weitere, sehr grundsätzlichen Frage steht bei einigen meiner Mandate im Vordergrund: Inwieweit kann eine sehr leistungsorientierte Gesellschaft Menschen mit besonderen Bedürfnissen inkludieren? Ist eine Schwäche nicht immer auch eine Stärke? Wer lernt von wem?
-
Auswahl:
Seit 2022
Stiftungsratsvorsitzende einer großen unternehmensverbundenen Stiftung
Seit 2019
Kuratoriumsmitglied in zwei unternehmensverbundenen Familienstiftungen (Umsatzvolumen der Beteiligungen im Portfolio der Stiftungen ca. 1 Mrd.)
Seit 2019
Fundraising und Netzwerkarbeit in einer Montessori- Schule, Aufbau eines von der Aktion Mensch und dem ZBFS geförderten gemeinnützigenInklusionsbetriebs
Seit 2009
Vorstand der ES Stiftung – seit 2017 Vorsitzende des Vorstands
-
1999 bis heute
Selbständige Tätigkeit als Rechtsanwältin mit Zulas-sung am OLG München seit März 2002; Tätigkeitsschwerpunkt: Stiftungsberatung, Beratung im gemeinnützigen Sektor;
1996 - 1998
Kanzlei Clifford Chance, Tätigkeitsschwerpunkt: Wirt-schaftsrecht, Gesellschaftsrecht
-
Juni 1999
Dissertation Universität Heidelberg: „Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb unter besonderer Berücksichtigung der Stiftungsproblematik“ (Professor Dr. Dieter Feddersen, Professor Paul Kirchhof)
Juli 1995
2. Juristisches Staatsexamen (Prädikat, Baden-Württemberg)
Februar 1992
1. Juristisches Staatsexamen (Prädikat, Baden-Württemberg)
1986 bis 1992
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Saarbrücken, München, Heidelberg
-
Studium der Malerei
-
Mein Idealismus und meine Neugier! Der Weg von einer angelsächsischen Großkanzlei zur Stiftungsberaterin und Beraterin in Inklusionsfragen ist untypisch, zeigt aber die Bandbreite meiner Aktivitäten. Stringente juristische Beratung ebenso wie das zupackende Mitmachen bei Projekten machen mich aus und machen mir Freude. Ich liebe meine Arbeit!